Inhaltsverzeichnis

So sieht das geplante Inhaltsverzeichnis zur Zeit (6.6.2021) aus.
Die erste Version des Inhaltsverzeichnisses lässt die Struktur der Arbeit gut erkennen. Die entsprechenden Beiträge werden nach und nach eingestellt.
In der zweiten Version sind alle bereits veröffentlichten Beiträge mit einem Link gekennzeichnet. Durch Anklicken kann direkt auf den jeweiligen Beitrag zugegriffen werden.
Wer über jeden neuen Beitrag informiert werden möchte, sollte diesen Blog abonnieren.

1 Einführung

1.1 Erläuterungen

1.2 Danksagung

2 Der „dialektische Materialismus“ – die Philosophie von Marx und Engels

2.1 Karl Marx und Friedrich Engels in den Jahren 1818 bis 1844

2.2 Die Entstehung des „dialektischen Materialismus“

2.2.1 Engels Darstellung der Genese der Marxschen Philosophie

2.2.2 Eine Rekonstruktion der Entstehung des dialektischen Materialismus‘

2.2.2.1 Die Bedeutung von Hegel, Bauer und Feuerbach für Marx

2.2.2.2 Der dritte Mann: Die Bedeutung von Moses Heß für die Entstehung des Marxismus

2.2.2.2.1 Die Lage der Juden in Deutschland im 19. Jahrhundert
2.2.2.2.2 Kindheit und Jugend von Moses Heß und die Einstellung der Juden zu Frankreich und Deutschland
2.2.2.2.3 Die ersten Veröffentlichungen des jungen Heß
2.2.2.2.4 Zusammenarbeit mit Karl Marx
2.2.2.2.5 Annäherung der Standpunkte: Heß wird Atheist und Marx Kommunist
2.2.2.2.6 Aus dem Duo entsteht ein Trio: Friedrich Engels kommt hinzu
2.2.2.2.7 Aus drei mach zwei: das Zerwürfnis mit Heß
2.2.2.2.8 Vater des Zionismus und der Sozialdemokratie: das weitere Leben von Moses Heß
2.2.2.2.9 Moses Heß im Widerstreit der Meinungen

2.2.2.3 Das Frühwerk von Karl Marx und Friedrich Engels

2.2.2.3.1 Das göttliche „menschliche Selbstbewusstsein“ in der Dissertation
2.2.2.3.2 Die „Deutsch-Französischen Jahrbücher“
2.2.2.3.2.1 Gegen den „jüdischen Geist“ und die Menschenrechte: Der Aufsatz „Zur Judenfrage“
2.2.2.3.2.2 Erlösung von der Entfremdung durch das Proletariat: Die „Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie“
2.2.2.3.2.3 „Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie“ – das Gründungsdokument des Marxismus
2.2.2.3.3 „Ökonomisch-philosophische Manuskripte“ von Marx
2.2.2.3.4 Die Thesen über Feuerbach von Karl Marx aus dem Jahre 1845
2.2.2.3.5 Die ersten Gemeinschaftswerke: „Die heilige Familie“ und die „Deutsche Ideologie“

2.2.3 Exkurs zum Materialismus

2.3 Die Grundaussagen des dialektischen Materialismus

2.4 Die problematische Vorstellung von der „Identität von Denken und Sein“

2.5 Die „Gesetze der Dialektik“

2.5.1 Das Gesetz vom Umschlagen von Quantität in Qualität

2.5.2 Das Gesetz von der Einheit der Gegensätze (Polarität)

2.5.3 Das Prinzip der Negation der Negation

2.5.4 Die Kausalität

2.5.5 Zufall und Notwendigkeit

2.5.6 Freiheit und Notwendigkeit

2.5.7 Kritik der Dialektik durch Marxisten

2.5.8 Kritik der Dialektik durch Popper

2.6 Der dialektische Materialismus und die Geschichte der Naturwissenschaften

2.7 Anwendung des dialektischen Materialismus auf die Naturwissenschaften durch Engels

2.7.1 Physik und Chemie

2.7.1.1 Atomismus

2.7.1.2 Der Äther

2.7.1.3 Energieerhaltung

2.7.1.4 Kraft und Energie

2.7.2 Die Kosmologie

2.7.3 Biologie und Evolution

2.7.3.1 Die Evolutionstheorie von Charles Darwin

2.7.3.2 Anfängliche Ablehnung des „Kampfs ums Dasein“

2.7.3.3 Exkurs zu Lamarck

2.8 Wie konnte sich eine antidogmatische Theorie in eine dogmatische Praxis verwandeln?

2.8.1 Die Rolle des Klassenstandpunkts bezüglich der Erkenntnis der Welt bei Marx und Engels

2.8.2 Die „ehernen Bewegungsgesetze“ der Geschichte

2.8.3 Die Wahrheit bei Marx suchen

2.8.4 Die Widerspiegelungstheorie

2.8.5 Das Ende der Philosophie?

2.8.6 Wissenschaft oder Scheinwissenschaft

2.9 Eine Zwischenbilanz

3 Das „Kommunistische Manifest“

3.1 Marx und Engels in der Revolution (1844-1849)

3.2. Moses Heß und der Kampf gegen die „wahren Sozialisten“

3.3 Die Aussagen des Kommunistischen Manifestes

4 Ökonomie – Ausbeutung der Ausbeuter

4.1 Karl Marx und Friedrich Engels in England (1849 bis 1867)

4.2 Die Entwicklung der ökonomische Theorie von Marx

4.2.1 Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie“ und „Die Lage der arbeitenden Klassen in England“ von Friedrich Engels

4.2.2 Die kleineren ökonomischen Schriften von Karl Marx

4.3 Höhepunkt und Endpunkt der ökonomischen Theorie: Die drei Bände des Kapitals

4.4 Der Inhalt der Theorie: Die Arbeitswerttheorie von Marx

4.4.1 Die Mehrwerttheorie

4.4.2 Kapital, Profit und Zins

4.4.3 Die Profitrate und ihr tendenzieller Fall

4.4.4 Gerechtigkeit und Leistungsprinzip

4.4.5 Kredit, Handel und Wissenschaft

4.4.6 Entfremdung und Freiheit

4.5 Marxistische Verelendungstheorie und die Realität

4.5.1 Die Verelendungstheorie von Marx und Engels

4.5.2 Der Anstieg der Lebenserwartung und der Index der menschlichen Entwicklung

4.5.3 Der Ungleichheitsindex

4.6 Die Globalisierung

4.7 Die Machtergreifung des Proletariats und das sozialistische Wirtschaftssystem

4.8 Kritik am sozialistischen Wirtschaftssystem

4.9 Zwischenbilanz

5 Geschichte – eine Geschichte von Klassenkämpfen?

5.1 Karl Marx und Friedrich Engels in den Jahren 1867 bis 1883

5.2 Die Geschichtstheorie von Marx und Engels

5.3 Das Geschichtsmodell des historischen Materialismus

5.3.1 Exkurs zu Engels’ Buch „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats“

5.3.2 Die Urgesellschaft

5.3.3 Die asiatische Produktionsweise

5.3.4 Die Sklavenhaltergesellschaft

5.3.5 Die Feudalgesellschaft

5.3.6 Der Kapitalismus

5.4 Kritik der marxistischen Geschichtsauffassung

5.5 Klasseninteresse des Proletariats und der Marxismus

5.6 Marx und Engels als Historiker ihrer Zeit

5.7 Marx und Engels und ihr Verhältnis zu anderen Revolutionären

5.8 Der Revisionismus erhebt sein Haupt

5.9 Juden und Antisemitismus in der Arbeiterbewegung

5.10 Die Frauenfrage

5.11 Stellung zur Sexualität

5.12 Die nationale Frage

5.13 Die religiöse Frage

5.14 Die Umweltfrage

5.15 Zwischenbilanz

6 Die Revolution und der Sozialismus oder die Errichtung der Diktatur des Proletariats

6.1 Friedrich Engels als Nachlassverwalter von Marx (1883 bis 1895)

6.2 Das Ziel – der Traum vom Paradies

6.3 Der Weg zum Ziel – Die Revolutionstheorie von Marx und Engels

6.3.1 Ihre Stellung zur Französischen Revolution

6.3.2 Die Aktualität der proletarischen Revolution: Bonapartismustheorie und Krieg gegen Russland

6.3.3 Die Pariser Commune

6.3.3.1 Die Konflikte unter Marxisten über die Zustimmung zu den Kriegskrediten im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71

6.3.3.2 Engels über den Deutsch-Französischen Krieg für eine Londoner Zeitung

6.3.3.3 Die Pariser Kommune – eine „Diktatur des Proletariats“?

6.4 Der praktische Weg zum Ziel – Marx und Engels als Revolutionäre

6.4.1 Der „Bund der Gerechten“

6.4.2 Die Kommunistische Internationale

6.4.3 Die sozialdemokratische Partei

6.5 „Der Weg ist alles“ – die Kritik von Bernstein

6.6 Reale kommunistische Machtergreifungen und gescheiterte Versuche

6.6.1 Die November-Revolution 1917 in Russland

6.6.2 Die November-Revolution 1918 in Deutschland

6.7 Gewaltverherrlichung

6.8 Freiheit oder Notwendigkeit

6.9 Zwischenbilanz

7 Die Persönlichkeiten von Marx und Engels

7.1 Ausbeutung und Hass – das Genie, seine Freunde und Feinde und deren Geld

7.1.2 Der „Mohr“ – ein Jahrhundertgenie und Messias?

7.1.3 Marx – der große Projektemacher

7.1.4 Familie, Freund und Feind – Marx im persönlichen Umgang

7.2 Ausbeutung und Gewalt – Marx’ Frauen, Krankheiten und Todesfälle

7.2.1 Marx und die Frauen: Ausbeutung und Sexualität im Hause Marx

7.2.2 Marx und der Raubbau an seinem Körper

7.3 Friedrich Engels – Kapitalist und Revolutionär

7.4 Lebemann, diszipliniertes Arbeitstier und Anhänger der freien Liebe

8 Die Folgen – der Staatssozialismus

8.1 Die sozialistischen Revolutionen und was daraus folgte

8.2 Das Ende des Kommunismus in Europa

9 Resümee

9.1 Marx und Engels Persönlichkeiten

9.2 Was macht den Marxismus aus?

9.3 Ist der Marxismus eine Wissenschaft, eine Scheinwissenschaft oder eine Religion?

9.4 Was hat bleibenden Wert vom Marxismus?

9.5 Was ist falsch und richtet großen Schaden an?

10 Denkende und handelnde Personen

Bernstein, Eduard (1850-1932)

Engels, Friedrich (1820-1895)

Heß, Moses (1812-1875)

Marx, Karl (1818-1883)

11 Literatur